Kolloidales Silber
Kolloidales Silber wirkt?
Silber in ionisierter Form ist eines des ältesten bekannten Heilmittel. Lange bevor die Pharmaindustrie mit dem Anmischen ihrer Gifte begann, nutzten die Menschen kolloidales Silber um Krankheiten abzuwehren, zu bekämpfen oder zu behandeln.
Kolloidales Silber wirkt gegen Bakterien, Viren (sofern es sie wirklich gibt) und Pilze. Es tötet bis zu 650 unterschiedliche Erreger ab und dies meist binnen weniger Sekunden. Dank dieser Eigenschaften kann man kolloidales Silber als natürliches Antibiotikum bezeichnen.
Doch warum sollten wir uns überhaupt mit kolloidalem Silber beschäftigen oder es überhaupt einsetzen?
Die beiden wichtigsten Gründe sind, dass Viren, Bakterien und Pilze nicht gegen kolloidales Silber resistent werden können, da es anders als das veraltete Anitbiotikum wirkt.
Veraltet ist Antibiotikum, da es mittlerweile so viele resistente Killerkeime gibt, dass jährlich 25.000 Menschen in Europa genau an diesen resistenten Keimen sterben [1]. Und es werden immer mehr! Die letzte entwickelte Antibiotikum-Klasse (Quinolone[2]) stammt aus dem Jahr 1987[3], denn “die Weiterentwicklung von Antibiotika rechnet sich wirtschaftlich nicht“[1].
Menschenverachtende Pharmaindustrie
Mit welcher Ignoranz und menschenverachtenden Einstellung die Pharmaindustrie bei dem Thema ‘Weiterentwicklung von Antibiotika‘ argumentiert, ist erschreckend. Neben dem wirtschaftlichen Interesse sollte eine soziale Verantwortung auch ein Faktor sein, neue Medikamente oder Wirkstoffe zu erforschen und zu entwickeln.
Die Pharmaindustrie verdient an Kranken. Gesunde Menschen sind ihr völlig gleichgültig und egal. Sind Menschen zu gesund, werden sie per Definition sogar krank gemacht. In der neuen Auflage des DSM V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders), dem Pendant zu unserem ICD-10, ist jeder therapiebedürftig, der länger als 14 Tage um einen geliebten verstorbenen Menschen trauert. Ein wenig Antidepressiva und der Trauernde ist wieder in der Spur und ein neuer Kunde.
Nebenwirkung von Antibiotika
Eine indirekte Nebenwirkung von Antibiotika ist die Resistenz der Keime, die Antibiotika eigentlich vernichten sollte. Antibiotika macht keinen Unterschied zwischen “guten” und “schlechten” Bakterien, sondern wirkt auf alle Bakterien. So wird auch die Darmflora angegriffen und der Weg ist frei für eine Pilzinfektion. Verdauungsstörungen sind die Folge.
Antibiotika wirkt nicht bei Virusinfektionen, wie Schnupfen, Herpes simplex, Tollwut!
Kolloidales Silber Wirkungsweise
Grundsätzlich hat Silber in all seinen Formen eine anti-bakterielle Wirkung. Die kolloidale Version von Silber dringt in die schädlichen Keime ein, hemmt deren Stoffwechsel. Der Erreger stirbt ab. Gesundheitsfördernde oder für den Körper notwendige, als auch Hautzellen, bleiben meist unberührt von der Wirkung von kolloidalen Silber.
Krankheitserreger werden nicht resistent gegen kolloidales Silber
Silber wirkt nicht nur vernichtend auf lebensfeindliche Formen, es unterstützt auch die Bildung lebensnotwendigen Gewebes, so Dr. Robert O. Becker[5]. Dr. Robert O. Becker ist Autor des Buches The Body Electric[6].
Kolloidales Silber Anwendungsbereiche
Dank seiner antibakteriellen, antiviralen und antifungiziden Wirkung ist die Bandbreite der Anwendungsgebiete von kolloidalen Silber umfangreich. Das Silber kann auch bei Tieren eingesetzt werden.
Kolloidales Silber herstellen
Kolloidales Silber in Flaschen kann über die Apotheke bezogen werden. Eine gute Wirkung hat die Konzentration von 50ppm. Andere Anwender schreiben vom Einsatz von 100 bis 400ppm.
Die Silberlösung kann man auch selbst herstellen, bspw. mit dem Silbergenerator Ionic-Pulser Standard S
Ein interessantes Buch zum Thema ist “Kolloidales Silber. Das gesunde Antibiotikum für Mensch und Tier[8]” von den Autoren Werner Kühni und Walter von Holst.
Kontakt:
Ulrich Eckardt
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hypnosis-Praxis München
Tel.: 089 / 416 122 46
https://www.hypnosis-praxis.de
http://ulieckardt.de
Textname: kolloidales Silber
Bildnachweis: http://freeimages.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!